Schüler und Studenten, die sich Zeit zum Lernen nehmen, vergessen oftmals, dass dies auch einer gewissen Vorbereitung bedarf. Wer sich jedoch einfach hinsetzt und mehr oder weniger auf Knopfdruck lernen will, bleibt häufig hinter seinen Erwartungen und Fähigkeiten zurück. Mit einer adäquaten Vorbereitung kann man jedoch die Basis für einen maximalen Lernerfolg schaffen.
Vor allem in fachlicher Hinsicht kann man das Lernen optimal vorbereiten. So sollten sich Lernende im Vorfeld mit dem Lernstoff auseinandersetzen und einen Plan erstellen, wann sie sich mit welchen Themen befassen wollen. Auf diese Art und Weise behält man den Überblick und kann gleichzeitig strukturiert lernen, ohne dass dies in Stress ausartet. Zudem wird so verhindert, dass der Lernende womöglich überhaupt nicht weiß, was er lernen soll. Ein Plan ist also beim Lernen eine große Hilfe und kann außerdem dafür sorgen, dass kein Thema vergessen wird. Wer einen solchen Plan aufstellt und sich auch daran hält, läuft zudem nicht Gefahr, das Lernen unnötig lange vor sich herzuschieben, sondern bleibt stattdessen konstant am Ball.
Praktische Vorbereitung zum Lernen
Vor allem eine praktische Vorbereitung ist zum Lernen in der Regel erforderlich. So muss der Lernende seine Lernumgebung einrichten, das erforderliche Material zusammensuchen und sortieren, sowie für ausreichend Ruhe sorgen. Ist all dies gegeben, kann man sich in Ruhe hinsetzen und den Lernstoff anhand seiner Notizen und mithilfe von Büchern wiederholen. Auf diese Art und Weise wird ein unproblematisches Lernen möglich, das sich vor allem in späteren Prüfungen bezahlt macht.
Mentale Vorbereitung zum Lernen
Abgesehen von den praktischen Vorbereitungen zum Lernen, die in erster Linie die Lernumgebung betreffen, ist auch eine mentale Vorbereitung notwendig. Viele Lernende vernachlässigen diesen Aspekt und leiden im Zuge dessen früher oder später unter Schwierigkeiten. Aus diesem Grund ist es von immenser Bedeutung, sich auch psychisch auf das Lernen vorzubereiten, um mental dazu in der Lage zu sein, den Lernstoff optimal aufzunehmen.
Anders als bei der restlichen Vorbereitung zum Lernen genügen in mentaler Hinsicht natürlich nicht nur ein paar Handgriffe. Stattdessen muss sich der Schüler oder Student gedanklich aufs Lernen einlassen. Folglich spielt die Motivation hier eine zentrale Rolle, schließlich stellt sich bei einer allzu großen Unlust mit Sicherheit kein Lernerfolg ein. Außerdem sollte der Lernende entspannt sein und keineswegs verkrampft an die Sache herangehen, denn Stress oder Druck sind äußerst kontraproduktiv. Damit Stress oder Druck gar nicht erst entsteht, sollten sich Lernende unbedingt Freiräume zum Lernen schaffen und diesbezüglich ein Höchstmaß an Kontinuität an den Tag legen. Indem man regelmäßig lernt, verhindert man das Entstehen von Wissenslücken und kann Prüfungen somit deutlich gelassener entgegensehen. Darüber hinaus wird das Lernen so zu einem Bestandteil des Alltags und zu einer Selbstverständlichkeit.
Ihnen hat dieser Artikel gefallen?
Machen Sie es wie bereits 529 andere und tragen Sie sich
kostenlos in unseren Newsletter ein.
You must log in to post a comment.